Michener Museum Pennsylvania
Gold für exzellentes Design - Glaspavillon aus TG-THERM®
„Wir erwarten von Museen, dass sie als architektonische Wunder gebaut werden und dieses Projekt wird unsere Besucher dahingehend nicht enttäuschen“, so Bruce Katsiff, Direktor des James A. Michener Kunstmuseums in Pennsylvania.
Im Mai 2012 feierte das Museum die glanzvolle Eröffnung des Edgar N. Putman Event Pavillons, seinem neuen Multifunktions-Veranstaltungsraum für Lesungen, Jazzveranstaltungen oder Hochzeiten. Der etwa 250 m² große Raum ist an drei Seiten von bis zu 1.682 x 7.011 mm großen Glasscheiben, gefertigt aus TG-THERM®, umschlossen. Die rahmenlose Konstruktion schützt die Terrasse und eröffnet den Besuchern sowohl einen nahezu unverbauten Blick auf eine historische Gefängnismauer als auch den Durchgang zum Skulpturen-Garten des Museums.
Der Plan der KieranTimberlake Architekten aus Philadelphia, ein bescheidenes, transparentes Schmuckkästchen in den Garten des Museums zu platzieren, wurde vom Amerikanischen Institut für Architektur, Bereich Philadelphia, im Oktober 2012 mit der Goldmedaille für exzellentes Design ausgezeichnet. Das 5-Millionen-Dollar-Projekt stellte ganz besondere Anforderungen an Glasveredelung, Logistik und Aufbau. Die Glasveredelung oblag Thiele Glas. Der Standort Wermsdorf fertigte das an die Roschmann Gruppe gelieferte TG-THERM®-Isolierglas, welches aus einem TG-PROTECT®-TVG 3-fach-Glas als Außenscheibe und einem TG-PROTECT®-TVG 2-fach-Glas als Innenscheibe, komplett aus Weißglas, hergestellt wurde. Mit einer Gesamtdicke von 70 mm entstand ein Scheibengewicht von je bis zu 1.500 kg, was für Transport und Aufbau eine große Herausforderung ergab. Zum Aufbau schickte die Roschmann Gruppe aus den USA eine von nur wenigen auf der Welt existierenden Glas-Sauganlagen nach Pennsylvania. Eine extra für dieses Projekt entwickelte Technik zum Heben der Scheiben unter Kontrolle des anliegenden Druckes machte die Installation erst möglich.
Entstanden ist ein architektonisches Wunder, in dem „der Raum der Star ist“, so die Jury zur Begründung der Preisverleihung.
Objektbezeichnung: | Michener Museum |
---|---|
Objekt-Typ: |
|
Konstruktionstyp: |
|
Bauzeit: | 2011 |
Bauherr: | James A. Michener Art Museum |
Architekt: | KieranTimberlake Architekten, Philadelphia |
Ausführendes Unternehmen: | Roschmann Steel & Glass Constructions Inc, 319 Peck Street, New Haven, CT 06513, USA Adams-Bickel Associates, Inc. |
Weitere Beteiligte: | James Timberlake (Designer) |
Glastypen: |
|
Abmessungen: | bis zu 1.682 x 7.011 mm |
Internet: | www.michenermuseum.org |
Bildmotive: | © Michael Moran / OTTO |