Verhaltenskodex der Thiele Unternehmensgruppe
Als Familienunternehmen mit über 35-jähriger Tradition wird die Thiele Unternehmensgruppe von der Orientierung an langfristigen Erfolgen und dem Willen, den innovativen Wandel aktiv mit zu gestalten, geleitet. Wir nutzen die Vorteile einer mittelständigen Unternehmenskultur – ohne moderne Organisations- und Führungsprinzipien zu verwerfen. Die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit unseres Unternehmens bilden auch zukünftig die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung, Fairness und Vertrauen leiten uns dabei in allem, was wir tun.
Dafür bildet der vorliegende Verhaltenskodex das Fundament. Hierbei spielen insbesondere persönliche Verantwortung, Offenheit und Transparenz sowie ein jederzeit gesetzeskonformes und ethisch korrektes Verhalten eine wichtige Rolle. Unser Verhaltenskodex führt unsere verbindlichen Grundregeln und Prinzipien zusammen. Dieser Verhaltenskodex formuliert innerhalb der Thiele Unternehmensgruppe unseren Anspruch an uns selbst und definiert, wie wir miteinander umgehen wollen. Zugleich ist er ein geltendes Versprechen für verantwortungsvolles Verhalten gegenüber unseren Mitarbeitern, Geschäftspartnern sowie Gesellschaft und Umwelt. Das Verhalten jeder und jedes Einzelnen ist dabei wichtig für unseren nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Die Thiele Unternehmensgruppe handelt im Einklang mit allgemein anerkannten Werten und Prinzipien, verhält sich rechtskonform und beachtet insbesondere die international anerkannten Menschenrechte und Arbeitsstandards, wie sie im Folgenden festgehalten sind.
Die Thiele Unternehmensgruppe steht für die Ziele und die Inhalte des Verhaltenskodex und wird im Rahmen seiner jeweiligen rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten alle geeigneten und zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um der freiwilligen Selbstverpflichtung fortlaufend an allen seinen Unternehmensstandorten nachzukommen.
1. Geltungsbereich und Zielsetzung
Dieser Verhaltenskodex gilt für alle Mitarbeitenden sowie für alle Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden der Thiele Unternehmensgruppe. Er legt die Grundsätze fest, die ethisches Verhalten, soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein in unserem täglichen Geschäft sicherstellen. Diese Prinzipien sind von zentraler Bedeutung, da sie unsere Bemühungen um nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln widerspiegeln.
2. Rechtskonformität und ethisches Verhalten
Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller geltenden nationalen und internationalen Gesetze und Vorschriften, die für unsere Geschäftstätigkeit relevant sind. Wir verhalten uns gegenüber Mitarbeitenden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden fair und wertschätzend.
Wir respektieren unterschiedliche rechtliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Hintergründe und die besonderen Gegebenheiten der Länder und Regionen, in denen die Thiele Unternehmensgruppe tätig ist. Dabei achten wir das Recht und die Gesetze der Länder und Regionen, in denen geschäftliche Tätigkeiten stattfinden und orientieren unser unternehmerisches Handeln stets an allgemeingültigen ethischen Werten und Prinzipien, einschließlich Integrität und Achtung der Menschenwürde.
3. Korruptionsbekämpfung
Die Thiele Glas Unternehmensgruppe bekennt sich zu einem transparenten und fairen Geschäftsgebaren und lehnt jede Form von Korruption und Bestechung ab. Alle Mitarbeitenden und Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden sind angehalten, ethisch korrekt und im Einklang mit den geltenden Gesetzen zu handeln.
• Null-Toleranz gegenüber Korruption: Jede Form von Bestechung, Vorteilsnahme oder -gewährung ist strengstens untersagt.
• Vermeidung von Interessenkonflikten: Mitarbeitende müssen private Interessen von den geschäftlichen Interessen der Thiele Unternehmensgruppe trennen.
Hierbei handeln wir in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zur Einfuhr- und Ausfuhrkontrolle und halten uns an die gesetzlichen Anforderungen zur Prävention von Geldwäsche.
4. Menschenrechte und Arbeitsstandards
Die Thiele Unternehemnsgruppe respektiert und fördert die in internationalen Übereinkommen festgeschriebenen Menschenrechte. Dies umfasst u.a. die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte. Wir orientieren uns an den international anerkannten Arbeitsstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), wie sie nachfolgend im Verhaltenskodex aufgeführt sind.
In allen Geschäftsaktivitäten sind wir bemüht, Menschenrechtsverletzungen weder zu verursachen noch zu diesen beizutragen. Die Thiele Unternehmensgruppe erwartet das Gleiche von seinen Geschäftspartnern. Soweit erforderlich und möglich, unterstützt die Thiele Unternehmensgruppe hierbei seine Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden.
Beschäftigungsverhältnisse
Wir behandeln unsere Mitarbeitenden mit Wertschätzung. Wir lehnen jegliche Form von rechtswidrigen Strafen, Missbrauch, Belästigung, Einschüchterung oder sonstiger unwürdiger Behandlung gegenüber Arbeitnehmern ab.
Wir wenden bei sämtlichen Beschäftigungsverhältnissen das jeweils geltende Arbeitsrecht an und erwartet das Gleiche von seinen Vertragspartnern. Den Mitarbeitenden sind bei Beginn des Beschäftigungsverhältnisses verständliche Informationen über die wesentlichen Arbeitsbedingungen, u. a. ihre Rechte und Pflichten, Arbeitszeiten, Vergütung und Zahlungs- und Abrechnungsmodalitäten, zur Verfügung zu stellen. Wir respektieren und schützen das Recht der Arbeitnehmer, ihr Beschäftigungsverhältnis unter Einhaltung der jeweils maßgeblichen Kündigungsfrist zu beenden.
Ablehnen von Kinderarbeit und Schutz jugendlicher Arbeitnehmer
Die Thiele Unternehmensgruppe orientiert sich an den Leitlinien der Vereinten Nationen zu Kinderrechten und unternehmerischem Handeln. Kinderrechte sind ein zentrales Element unseres Engagements für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Wir setzen uns dafür ein, dass alle unsere Geschäftspraktiken kinderfreundlich sind und Kinderrechte geachtet werden.
Wir tolerieren daher keine Kinderarbeit und beachten das anwendbare gesetzliche Mindestalter für die Arbeitsaufnahme. In jedem Fall beschäftigt die Thiele Unternehmensgruppe keine Personen unter dem Alter, mit dem nach dem Recht des Beschäftigungsortes die allgemeine Schulpflicht endet, sowie unter 15 Jahren. Praktika werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen organisiert.
Wir erwarten von unseren Vertragspartnern, dass sie über angemessene Möglichkeiten zur Feststellung des Alters verfügen, um Kinderarbeit zu verhindern. Sollte Kinderarbeit festgestellt werden, sind unverzüglich alle erforderlichen Maßnahmen einzuleiten, die das Wohl, den Schutz und die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt stellen.
Bei Personen unter 18 Jahren sind die Rechte jugendlicher Arbeitnehmer zu beachten; sie dürfen nur dann eingestellt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen weder eine Gefahr für ihre Gesundheit, Sicherheit oder Sittlichkeit darstellen noch für ihre Entwicklung schädlich sind.
Ablehnen von Zwangsarbeit
Die Thiele Unternehmensgruppe lehnt Zwangs- oder Pflichtarbeit in jeder Form ab. Das gilt auch für jegliche Form der Schuldknechtschaft, der Leibeigenschaft, der Sklaverei oder sklavenähnlicher Praktiken, des Menschenhandels und erstreckt sich auf alle Formen unfreiwilliger Arbeits- und Dienstleistungen, die mit den international anerkannten Arbeits- und Sozialstandards nicht vereinbar sind.
Grundsätze der Vergütung
Die Thiele Unternehmensgruppe wendet die gesetzlichen Bestimmungen bei der Vergütung von Arbeitsleistungen an. Wir stellen sicher, dass bei der Bezahlung von Mitarbeitenden im Betrieb der geltende gesetzliche Mindestlohn nicht unterschritten wird.
Arbeitszeiten
Die Thiele Unternehmensgruppe wendet die gesetzlichen Regelungen/Bestimmungen zur Arbeitszeit, einschließlich Überstunden, Ruhepausen und Erholungsurlaub an. Wir achten darauf, dass die reguläre wöchentliche Arbeitszeit zuzüglich maximal möglicher Überstunden nicht überschritten wird und die geltenden Arbeitszeitregelungen eingehalten werden
Vielfalt und Inklusion, Diskriminierungsverbot
Die Thiele Unternehmensgruppe schätzt die Vielfalt seiner Mitarbeitenden und fördert eine Arbeitsumgebung, die Inklusion ermöglicht. Deshalb bekennen wir uns zur Chancengleichheit und lehnen jede Form von Diskriminierung und Ungleichbehandlung aufgrund von nationaler und ethnischer Abstammung, sozialer Herkunft, Gesundheitsstatus, Behinderung, sexueller Orientierung, Alter, Geschlecht, politischer Meinung, Religion oder Weltanschauung ab.
Die Thiele Unternehmensgruppe lebt den Grundsatz der Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit.
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
Die Thiele Unternehmensgruppe beachtet die nationalen und internationalen Arbeits- und Gesundheitsschutzstandards in Anlehnung an die DIN ISO 45001:2018. Wir sorgen für ein sicheres und gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld (vermeiden von Unfällen, Verletzungen und arbeitsbedingten Erkrankungen), um die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeitenden und Dritter zu erhalten
5. Qualität, Energie, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Die Thiele Unernehmensgruppe verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Unser Handeln orientiert sich an den für uns einschlägigen Gesetzen zum Umweltschutz, an internationalen Umweltstandards, sowie an praxisorientierten integrierten Managementsystemen.
Hierbei haben wir uns den folgenden Prinzipien verschrieben:
• Ressourcenschonung: Wir verpflichten uns zur effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen und setzen uns für die Reduktion von Emissionen und Abfall ein. Nutzbarer Abfall wird dem Kreislauf zugeführt.
• Klimaschutz: Maßnahmen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks und zur Minimierung der Umweltauswirkungen unserer Produkte und Produktionsprozesse sind Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
• Vermeidung von Umweltbelastungen: Wir ergreifen proaktive Schritte, um negative Umweltauswirkungen zu vermeiden und den Umweltschutz kontinuierlich zu verbessern.
Die Umsetzung der genannten Ziele erfolgt durch bei uns implementierte Managementsystem:
Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001:2018
Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001:2015
Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001:2015 in Zertifizierung
6. Verantwortung gegenüber Geschäftspartnern
Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie unsere ethischen Grundsätze teilen und diesen Verhaltenskodex ebenfalls respektieren. Zudem fordern wir von unseren Lieferanten und Partnern eine hohe und konstante Qualität. Eine Zusammenarbeit erfolgt nur, wenn diese Prinzipien eingehalten werden.
7. Datenschutz und Vertraulichkeit
Die Thiele Unternehmensgruppe behandelt vertrauliche Informationen ihrer Mitarbeitenden, Geschäftspartner, Lieferanten und Kunden mit höchster Sorgfalt und schützt diese vor unbefugtem Zugriff. Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller geltenden Datenschutz- und gesetzlichen IT-Bestimmungen.
8. Sanktionen bei Verstößen
Verstöße gegen diesen Verhaltenskodex können disziplinarische Maßnahmen nach sich ziehen, bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses oder der Geschäftsbeziehung. Jeder Mitarbeitende, Geschäftspartner, Lieferant und Kunde ist verpflichtet, Verstöße gegen diesen Verhaltenskodex zu melden. Die Thiele Unternehmensgruppe wird eingehende Hinweise vertraulich behandeln und angemessen darauf reagieren.
9. Schlussbestimmungen
Die Thiele Unternehmensgruppe verpflichtet sich zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung dieses Verhaltenskodex, um ihn an gesetzliche Entwicklungen und neue Herausforderungen anzupassen. Alle Mitarbeitenden sind dazu aufgefordert, diesen Verhaltenskodex zu lesen, zu verstehen und nach seinen Prinzipien zu handeln..